Beliebte Ausflugziele
Canossasäule auf den Burgbergplateau
|
Burgbrunnen |
![]() |
|
Aussichtsplattform am Pulverturm
|
Blick vom Burgberg |
![]() |
![]() |
Ca. 3,5 Km von Bad Harzburg Die Überreste der alten Harzburg auf dem großen Burgberg wurden in den Jahren 1902 bis 1904, 1959 und 1970 bis 1975 archäologisch untersucht. In der Neuzeit wurden die 1651 zerstörten Burgreste ansatzweise wieder aufgebaut, so dass sich heute die Burganlage im Gelände gut erkennen lässt. |
Rabenklippe |
Luchs |
![]() |
![]() |
im Luchsgehege |
|
![]() |
![]() |
Ca. 4 Km vom Burgberg aus oder 4,5 Km über das Kreuz des Deutschen Osten |
Von den Felsen der Kattnäse hat man einen herrlichen Ausblick: Vom Kreuz des deutschen Ostens ca. 2 KM |
Molkenhaus
|
|
![]() |
|
Vom Burgberg über den Kaiserweg zum Molkenhaus. Ca. 4,5 Km |
Cafe' Winuwuk
|
|
![]() |
|
In der „Elfenecke" dem Gebiet zwischen dem Breitenberg und dem Elfenstein, liegt am Waldrand das Kaffeehaus Winuwuk. Ca. 1,5 Km von der Stadtmitte |
Harzburger Fenster |
Elfenstein |
![]() |
|
Vorbei am Cafe' Winuwuk geht es ca. 2km aufwärts zum Elfenstein (Stempelstelle 120). Von hier aus hat man einen herrlichen Ausblick über Bad Harzburg und dem Harzvorland. Auf dem Weg dorthin, kommt man kurz davor am "Harzburger Fenster" mit Sitzgelegenheit vorbei. |
![]() |
Eine sehr schöne Wanderung führt zum Kästehaus an den Kästeklippen ( Stempelstelle 118). |
Blick von der Schutzhütte "Alte Schlewecke" |
Kästehaus |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinter dem Kästehaus erreicht man nach 50m die Felsformation Hexenküche. |
Radauwasserfall
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Wasserfall im Winter |
|
![]() |
|
Der Wasserfall im Radautal fließt seit 1859. Gleich daneben liegt die gleichnamige und urige Gaststätte mit Kaffeegarten. Für Kinder gibt es hier neben vielen Spielmöglichkeiten auch eine ganz besondere Attraktion: Die "EMA", älteste Kindereisenbahn des Harzes. |
Märchenwald
|
|
![]() |
|
Im Märchenwald , dem Märchenpark in Bad Harzburg , begegnen Eltern und Kinder den bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm. In den Schaubuden befinden sich bewegliche Bühnenbilder und selbstgeschnitzte Figuren, die ihre Geschichte erzählen. Parkmöglichkeiten am Berliner Platz. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Ein ganz besonderes Walderlebnis wartet auf Gäste und Einwohner der Stadt Bad Harzburg. Auf rund 2,5 Kilometer kann ein Erlebnispfad zum Thema Wildkatze und Waldbiotopverbund besucht werden, der nicht nur über den scheuen Waldbewohner informiert, sondern auch auf deren Probleme bezüglich des Lebensraums hinweist. Der Einstieg zum Wildkatzen-Walderlebnis ist von der Tourist-Information, Nordhäuser Straße 4, in Bad Harzburg ausgeschildert und liegt in der Nähe des Großparkplatzes an der B 4. Nach einer Info-Tafel zeigen weiße Wildkatzensymbole an Bäumen den Weg zum eigentlichen „Tor“ des Wildkatzen-Erlebnispfads. Die zehn Stationen im und am Riefenbachtal halten nicht nur Informationen, unter anderem auch über einen Audioguide, bereit, sondern vermitteln anschaulich Lebenssituationen der Wildkatzen. |
![]() |
|
Der im Norden der Stadt gelegene Bergrücken trägt auf seinem Kamm einen langgestreckten Kalkbuchenwald, der aufgrund seines speziellen Pflanzenbestands bereits im Jahr 1952 unter Naturschutz gestellt worden ist. Entlang eines urigen Kammweges kann der Wald durchquert und "erlebt" werden. Wanderer und Spaziergänger können hier herrliche Ausblicke sowohl auf den Harz als auch in die Weiten des Harzvorlandes genießen. Ca. 1 Stunde Gehweg, sehr steinig. |
Torfhaus mit Rodelbahn und Blick auf den Brocken |
|
![]() |
![]() |
Bavaria Alm auf Torfhaus |
|
Die auf halbem Wege von Bad Harzburg nach Braunlage direkt an der B4 gelegene Siedlung Torfhaus ist mit 812 Metern die höchste des Harzes. Ihren Namen verdankt sie den Torfstechern, welche als erstes hier siedelten, um das Torf aus den Hochmooren abzubauen. In der Umgebung des Ortes befinden sich auch heute noch große Hochmoore mit bis zu sechs Metern mächtigen Torfschichten. Diese Moore können Sie auf speziellen Wegen auch betreten. ~~~ Nach 14 Jahren erfolgreicher Arbeit des Nationalparkhauses Altenau-Trofhaus öffnete am 2. Januar 2009 das neue Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus auf dem Großparkplatz erstmals seine Pforten. ~~~ Die Bavaria Alm ist ein Wirtshaus, Stammtisch, Restaurant und Ausflugsziel zugleich. Wir begrüßen Sie mit einer zünftig-gemütlichen Atmosphäre. Und das ganz ohne Hüttenzauber & Aprés Ski Stimmung.Die mit Liebe zum Detail, aus warmen Holz- und rustikalen Natursteinelementen, gestaltete Einrichtung vermittelt dem Gastraum zünftige Gemütlichkeit und gibt ihm ein unverwechselbares Gesicht. Frisch und modern interpretiert ist das Speisenangebot ein Querschnitt durch die alpenländische, gutbürgerliche Küche. |